Goethe-Medaille 2025 für David Van Reybrouck
Autor, Historiker und Demokratiedenker David Van Reybrouck wird mit der Goethe-Medaille 2025 ausgezeichnet. Gemeinsam mit der chinesischen Germanistin Li Yuan und dem inhaftierten türkischen Kulturförderer Osman Kavala gehört Van Reybrouck zu den drei Persönlichkeiten, die in diesem Jahr für ihr herausragendes internationales Engagement für Kultur und Verständigung geehrt werden. Die Medaille wird am 28. August im Rahmen eines Festakts in Weimar durch die Präsidentin des Goethe-Instituts, Gesche Joost, verliehen.
Die Goethe-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Goethe-Instituts und wird jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise für den internationalen Kulturaustausch einsetzen. In der Begründung zur Preisvergabe würdigt das Institut Van Reybroucks Einsatz für demokratische Erneuerung und die Sichtbarmachung postkolonialer Perspektiven: Seine recherchestarken Bücher über den Kongo, Südafrika oder Indonesien erschließen Erfahrungsräume, die in westlich geprägter Geschichtsschreibung oft marginalisiert bleiben.
Bekannt wurde Van Reybrouck insbesondere durch sein Buch „Kongo". Eine Geschichte (2010) sowie durch „Revolusi" (2022), das sich mit der indonesischen Unabhängigkeitsbewegung beschäftigt. Für letzteres wurde er 2023 unter anderem mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Mit seinem Werk „Gegen Wahlen" (2016) setzte er Impulse für eine breitere Diskussion über deliberative Demokratie. Die von ihm mitgegründete Plattform G1000 gilt heute als Referenzmodell für bürgerschaftliche Partizipation in Europa.
David Van Reybrouck (*1971, Brügge) studierte Philosophie und Archäologie in Leuven und Cambridge und promovierte in Leiden. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, war DAAD-Stipendiat in Berlin und ist Ehrenpräsident von PEN Vlaanderen, wo er sich für verfolgte Autor:innen weltweit einsetzt. 2025 wurde er als „Denker der Nederlanden“ ausgezeichnet – ein Ehrentitel für Persönlichkeiten, die durch ihr Denken die gesellschaftliche Debatte in den Niederlanden und Flandern prägen.