The moment of silence
-
Organisiert von: ZeitraumexitIm Rahmen von: Wunder der Prärie - theatres of war(s)
Aufbauend auf der kraftvollen Geschichte des Moments der Stille und seinen jüngsten Veränderungen untersucht David Weber-Krebs, wie Individuen durch die Teilnahme an einer gemeinsamen Stille vorübergehend mit dem Kollektiv verschmelzen, wobei er sich auf die dynamische Spannung zwischen individuellen und kollektiven Erfahrungen konzentriert.
Das Projekt „The Moment of Silence“ untersucht das Phänomen und die Praxis von Gemeinschaften, die gemeinsam Momente der Stille einhalten. Dabei wird die lange Tradition von Momenten der Stille beleuchtet, die als Zeichen des Respekts oder der Ehrerbietung verwendet werden, insbesondere bei der Trauer um kürzlich Verstorbene oder beim Gedenken an tragische historische Ereignisse. In diesen Momenten kommt das öffentliche Leben einer Gemeinschaft für einen Augenblick zum Stillstand.
Die erste Version von „The Moment of Silence“ wird im September 2025 im Rahmen des Live-Kunstfestivals „Wunder der Prärie – theatres of war(s)“ stattfinden, das vom Mannheimer Künstlerzentrum Zeitraumexit organisiert wird.
David Weber-Krebs (*1974) ist Performer, Theater- und Filmregisseur und lebt zurzeit in Brüssel. Für seine Arbeiten, die sich zwischen (Lecture-) Performance, Film und Installation bewegen, kooperiert er oft mit Künstlern und Theoretikern. Zu seinen Arbeiten gehören u.a. „Performance (Robert Morris revisited)” (2009), „Among The Multitude” (2012) und „Into The Big World” (2015), die europaweit in Theatern und Galerien gezeigt werden. Zuletzt entwickelte Weber-Krebs die Installation „Immersion” (2014) am Weltkulturen Museum in Frankfurt am Main und war als Gastkurator für den Kongress „Are You Alive Or Not? Looking at ART through...” der Rietveld Academie (Amsterdam) tätig.