Auf den Spuren Napoleons

Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Elysées, Philippe Herreweghe

Collegium Vocale Gent © Eric de Mildt

  • 19:30 Uhr

Anfang des 19. Jahrhunderts war Europa im Umbruch – politisch, gesellschaftlich und künstlerisch. Als in Löningen zwischen 1809 und 1813 die imposante St.-Vitus-Kirche entstand, war das Gebiet Teil des Rheinbunds, der unter der Schirmherrschaft Napoleons stand.

In dieser Atmosphäre schrieb Ludwig van Beethoven seine dritte Sinfonie „Eroica“, die ursprünglich als Hommage an den französischen General gedacht war. Doch als sich Napoleon zum Kaiser krönte, widerrief Beethoven seine Widmung. Beethoven selbst hielt Luigi Cherubini für den größten lebenden Komponisten. Dieser widmete sein Requiem in c-Moll aus dem Jahr 1816 dem Gedenken an Ludwig XVI., der 1793 in Paris hingerichtet worden war. Einige Jahre später erklang das Stück bei Beethovens eigener Beerdigung im Jahr 1827.

Der Dirigent Philippe Herreweghe bringt beide Werke nun mit dem Collegium Vocale Gent und dem Orchestre des Champs-Elysées auf die Bühne.

Philippe Herreweghe (*1947) ist Dirigent und Chorleiter. Sein Medizinstudium an der Universität Gent kombinierte er mit einer musikalischen Ausbildung am Koninklijk Conservatorium Gent. Zur selben Zeit begann er zu dirigieren und gründete 1970 das Collegium Vocale Gent, welches er bis heute leitet. Für sein herausragendes künstlerisches Wirken wurde Herreweghe vielfach ausgezeichnet: 2003 ernannte ihn die französische Regierung zum Chevalier de la Légion d’Honneur, 2010 erhielt er die Bach-Medaille der Stadt Leipzig, 2017 die Ehrendoktorwürde der Universität Gent und 2021 den Ultima-Preis der Flämischen Regierung für seine kulturellen Verdienste.

Das im Jahr 1970 gegründete Collegium Vocale Gent spielte eine Vorreiterrolle bei der revolutionären Annäherung an die Barockmusik, bei der Authentizität und Texttiefe im Vordergrund standen. Innerhalb weniger Jahre erlangte das Ensemble Weltruhm und tritt seitdem auf den renommiertesten Bühnen und Festivals rund um den Globus auf – von Europa bis in die Vereinigten Staaten, von Russland bis Japan.

Das 1991 gegründete Orchestre des Champs-Élysées ist auf die Aufführung von Musik aus der Zeit von etwa 1750 bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert spezialisiert. Seit 2010 ist das Orchester für mehrere Jahre am Théâtre des Champs-Elysées in Paris und am Palais des Beaux-Arts in Brüssel zu Gast. Ebenfalls seit 2010 ist Philippe Herreweghe der künstlerische Leiter und Chefdirigent.

Mehr Informationen

Newsletter

Sie möchten über Kultur aus Flandern auf dem Laufenden bleiben? Gern senden wir Ihnen alle zwei Monate unseren Newsletter.