Seit ihrem gemeinsamen Gastland-Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2016 haben Flandern und die Niederlande nicht nachgelassen, ihre Autoren und Autorinnen mit vereinten Kräften in ganz Deutschland zu präsentieren. So waren sie gemeinsam beim Internationalen Literaturfestival Berlin im September 2017 und wurden im November 2017 als Gastland beim Festival Stadt Land Buch in Berlin und Brandenburg eingeladen. Auf der Leipziger Buchmesse ging es im März 2018 weiter – stets unter dem beständigen Motto „Dies ist, was wir teilen“. Hinweise auf weitere Veranstaltungen finden sie in unserem Kulturkalender.

Ausführliche Infos zur zeitgenössischen Literatur Flanderns und den weltweit vorhandenen Übersetzungen finden Sie auf der Website von Flanders Literature: www.flandersliterature.be.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine Auswahl aus den Übersetzungen flämischer AutorInnen der letzten Jahre.

  • Der Menschenheiler

    Koen Peeters

    Remi wächst als Sohn eines Bauern in der flämischen Westhoek auf, inmitten von wortkargen Menschen und Legenden über den Ersten Weltkrieg, der das Land in den großen Flandernschlachten verwüstet und dessen Menschen geprägt hat. Sein Onkel erzählt ihm immer wieder von einem schwarzen Soldaten aus dem Kongo und Remi übernimmt ...

    Erscheinungsdatum: März 2021
  • Penelopes zwei Leben

    Judith Vanistendael

    Penelope ist Ehefrau, Mutter und Chirurgin. Während ihre Tochter zu Hause in Belgien mit der Pubertät zu kämpfen hat, rettet sie Leben in einem Feldkrankenhaus in Aleppo. In der harten Kriegsrealität verliert sie Patienten, zu Hause warten ein liebevoller Ehemann und eine entzückende Tochter. Es fällt ihr zunehmend schwerer, ihre ...

    Erscheinungsdatum: März 2021
  • Der Pater und der Philosoph. Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis

    Toon Horsten

    "Eine Geschichte, vergleichbar mit einem Roman von Umberto Eco oder Dan Brown – nur, dass sie wirklich passiert ist." De Volkskrant

    Edmund Husserl war der Begründer der philosophischen Phänomenologie, einer Methode, die die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend prägte. Martin Heidegger, zuerst sein Lieblingsschüler und Assistent, war seit 1928 auch sein ...

    Erscheinungsdatum: März 2021
  • Schlaf gut

    Mattias De Leeuw

    "Liegst du schon im Bett?" – "Nein! Ich muss zuerst noch …" Es gibt tausend und abertausend Gründe, warum der kleine Junge noch nicht schlafen kann, während seine Schwester schon friedlich schlummert. Knuddelbären, die noch gesucht werden, oder schlechte Träume, die verjagt werden müssen. Dann ist es zu kalt oder doch zu ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2021
  • Blanko

    Peter Terrin

    Peter Terrin hat eine packende, mit groteskem Humor durchsetzte Parabel über unseren Kontrollwahn in einer zunehmend komplexen Welt geschrieben. "Blanko" ist als ein Zerrspiegel der Gesellschaft eine Provokation – und gerade deshalb ein Buch, das lange nachhallt.

    Viktor verliert bei einem brutalen Überfall seine Frau und ist nun allein für den ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2021
  • Alles wird gut, immer

    Kathleen Vereecken

    Sommer 1914. Alice geht mit ihrer besten Freundin auf die Kirmes. Die Mädchen fahren Kettenkarussell, bis ihnen schwindlig wird, essen Süßigkeiten und lachen, dass ihnen die Bäuche wehtun. Anschließend legen sich die beiden ins Gras und schauen in den Himmel. Etwas liegt in der Luft. „Es wird keinen Krieg geben ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2021
  • Der kleine König folgt dem Stern

    Jan De Leeuw

    Der kleine König Sevi folgt dem hellen Stern am Himmel, denn er hat von der Geburt eines Königs erzählt, den er mit Hilfe des Sterns finden will. Unterwegs verschenkt er die Gaben, die er für den König dabei hat an notleidende Menschen. Schließlich legt sich der hungrige kleine König erschöpft ...

    Erscheinungsdatum: September 2020
  • 123 superschlaue Dinge, die du über das Klima wissen musst

    Mathilda Masters

    Nach den beiden Bestsellern über "321 superschlaue Dinge" enthüllt dieses originell gestaltete Sachbuch 123 überraschende, witzige und wissenswerte Fakten zum Thema Klima und Umwelt.

    Wusstest du zum Beispiel, dass Haie das Überleben der Menschheit sichern? Oder dass jede Minute 17 Fußballplätze Wald verschwinden? Wusstest du, dass das Wasser, das du ...

    Erscheinungsdatum: September 2020
  • Trimaran # 02/2020

    Lyrikmagazin für Deutschland, Flandern und die Niederlande. Mit u.a. Peter Holvoet-Hanssen

    Die Segeltour des Trimarans wird fortgesetzt: Das aufwendig gestaltete zweisprachige Lyrikmagazin erkundet weiter die aktuelle Poesie Flanderns, der Niederlande und Deutschlands. Die zweite Ausgabe präsentiert Erstübersetzungen, Essays und Interviews. Zentral im Heft sind wieder deutsch-flämisch-niederländische lyrische Begegnungen und Vernetzungen: Der deutsche Dichter Jürgen Nendza trifft den flämischen Troubadour Peter Holvoet-Hanssen ...

    Erscheinungsdatum: September 2020
  • Norden

    Sien Volders

    Als die junge Silberschmiedin Sarah das Angebot einer großen Schmuckfirma erhält, muss sie eine Wahl zwischen Kunst und kommerziellem Erfolg treffen: Sie flieht vor dieser Entscheidung und landet in der ehemaligen Goldgräberstadt Forty Miles an der Grenze zu Alaska. Wer hier wohnt, hat seine Geschichte hinter sich gelassen, um neu ...

    Erscheinungsdatum: September 2020
  • Idulfania

    Brecht Evens

    "Idulfania" ist eine Sammlung von Comic-Strips des renommierten flämischen Zeichners Brecht Evens. Der Künstler begeistert mit einer eigenwilligen, konturlosen Aquarelltechnik, die seine Arbeit unverkennbar macht. Meist ohne Panels, in einer subtilen und leuchtenden Farbigkeit gehalten, fliessen die Figuren, die Hintergründe und die ebenfalls gemalten, bunten Texte ineinander.

    Im imaginären Land ...

    Erscheinungsdatum: September 2020
  • Treiben lassen

    Peter Van den Ende

    Ab 7 Jahre

    "Treiben lassen" ist die deutsche Ausgabe des 2019 erschienenen Debüts von Peter Van den Ende. Das Buch mit dem Originaltitel "Zwerveling" ist eine Fantasiereise ohne Worte für Groß und Klein. Ein Papierboot wird an Bord eines Segelschiffs gefaltet und vorsichtig aufs Wasser gesetzt. Dann segelt das Schiff ...

    Erscheinungsdatum: Juli 2020
  • Das Flugzeugebuch: Flugzeuge und ihre Geschichte

    Jan Van Der Veken

    Warum sind manche Flugzeuge als Doppeldecker gebaut, manche mit riesigen Tragflächen und manche ganz ohne Flügel? Wieso kann ein Flugzeug gieren, rollen und stampfen? Wie sehen die Flugapparate der Zukunft aus? Ob Passagierflugzeug oder Starfighter, Löschflugzeug oder Zeppelin: Sie alle fliegen dank ausgeklügelter Technik. Dieses Buch stellt uns Flugzeuge vor ...

    Erscheinungsdatum: Juni 2020
  • Hendrik zieht nicht um

    Marian De Smet, Mattias De Leeuw

    ab 7 Jahren

    Unser Haus ist zu klein geworden, sagt Mama. Ich weiß, dass das nicht stimmt. Häuser können nicht schrumpfen. Hendriks Familie zieht um, doch Hendrik will nicht mit. Er will weiter in der Nähe seines besten Freundes Berkan wohnen. Die beiden hauen ab. Aber der Koffer, den sie ...

    Erscheinungsdatum: Mai 2020
  • Peter Paul Rubens und der Barock im Norden

    Christoph Stiegemann

    Peter Paul Rubens ist der bedeutendste Meister des flämischen Barock. Von seiner Werkstatt in Antwerpen aus verbreiteten sich seine Arbeiten, aber auch seine Bildideen in ganz Europa. Ausgehend von der barocken Neuausstattung des Paderborner Doms durch flämische Künstler aus dem direkten Umfeld des Malers, stehen die Kunst und der schöpferische ...

    Erscheinungsdatum: Mai 2020
  • Eine echte Mutter

    Saskia de Coster

    Was macht eine Frau zur Mutter? Besonders dann, wenn sie ihr Kind nicht selbst auf die Welt gebracht hat? Als Saskia mit ihrer Freundin Juli ein Kind bekommt, verschieben sich die Koordinaten ihres Lebens. Alles richtet sich neu aus. Auf dem Papier ist sie Mutter, innerlich wachsen Zweifel.

    Juli möchte ...

    Erscheinungsdatum: März 2020
  • Wo steckt der Drache?

    Leo Timmers

    Bis auf die Zähne bewaffnet gehen drei Ritter mitten in der Nacht auf die Suche nach einem Drachen. Bald finden sie das gefährliche Tier. Aber im Dunkeln ist nichts so, wie es scheint ...

    Leo Timmers hat wieder einmal ein fantastisches Bilderbuch geschaffen, in dem es sehr viel zu entdecken gibt ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2020
  • Im Garten von Monet

    Kaatje Vermeire

    Wasser. Licht. Farben. Blumen. Für Claude Monet (1840–1926), einen der Väter des Impressionismus, sind diese Worte eine unendliche Quelle der Inspiration und der Herzschlag seiner Kunst.

    "Vielleicht verdanke ich es den Blumen, dass ich Maler geworden bin", sagte Claude Monet. Kaatje Vermeire verdanken wir ein wunderschönes Buch, das sich ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2020
  • Das Leben, von unten gesehen

    Dimitri Verhulst

    Liliya Dimova, einst die Muse in den Künstlerkreisen der bulgarischen Hauptstadt Sofia, ist als 71-jährige Witwe immer noch lebenslustig und subversiv wie je. Ihr Mann gehörte zu den verfemten Schriftstellern im Kommunismus, als Bulgarien der treueste aller Vasallenstaaten der UdSSR war und Michail Scholochow der literarische Gott. Doch Liliya will ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2020
  • Beethoven. Der einsame Revolutionär. Eine Biographie

    Jan Caeyers

    Die Kompositionen Ludwig van Beethovens gehören zum unvergänglichen Erbe der Musikgeschichte. Doch wer war der Schöpfer dieser Musik, der uns mit unsterblichen Werken wie dem Fidelio, der Missa solemnis, seinen Klaviersonaten, seinen Streichquartetten und der Neunten Sinfonie beschenkt hat? Dirigent Jan Caeyers entwirft in dieser großen Biographie, die 2009 auf ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2020
  • Van Eyck. Eine optische Revolution

    Maximiliaan Martens, Till-Holger Borchert, Jan Dumolyn

    Vom 1. Februar bis zum 30. April zeigt das Museum der Schönen Künste in Gent die größte Jan-van-Eyck-Ausstellung aller Zeiten. Im Mittelpunkt stehen die frisch restaurierten Außentafeln des Genter Altars, die hier erstmals zusammen in einer Schau zu sehen sind. Der offizielle Begleitband zeigt das komplette Œuvre van Eycks, deckt ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2020
  • Henry van de Velde - Wegbereiter des Bauhauses und Grenzgänger der Moderne

    Dr. Volker Kielstein, Dr. Klaus Rasche, Doris Weilandt

    Henry van de Velde (1863-1957) war ein Pionier moderner Architektur, Wegbereiter gestalterischer und künstlerischer Reformbewegungen sowie Vordenker industrieller Formgestaltung.

    Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums organisierte das Henry van de Velde Museum, Haus Schulenburg in Gera vom 15. März 2019 bis zum 15. Februar 2020 die Ausstellung Henry van de Velde - Wegbereiter ...

    Erscheinungsdatum: Dezember 2019
  • Brueghel. Ein Meisterwerk restauriert

    Silke Gatenbröcker, Hildegard Kaul, Jürgen Müller, Marcus Pilz

    Fast 200 Jahre lang schlummerte im Depot des Herzog Anton Ulrich-Museums ein kleiner Schatz: ein Gemälde von Pieter Brueghel dem Jüngeren (1564/65–1637/38). Allerdings war das Gemälde schwer beschädigt. Zahlreiche Fehlstellen, eine starke Vergilbung und andere Schäden führten dazu, dass das Werk nie ausgestellt werden konnte. Erst im ...

    Erscheinungsdatum: November 2019
  • 321 superschlaue Dinge, die du über Tiere wissen musst

    Mathilda Masters

    Wusstest du, dass Hummeln hervorragende Fußballer sind? Und dass Weißwangengänse das Wetter vorhersagen können? Dass Hühner keinesfalls dumm sind? Dass Schlangen mit der Zunge riechen und Weiße Haie dreitausend Zähne haben? Und dass Ottermütter im Schlaf ihre Jungen an der Hand halten? Oder dass Elefanten Angst vor Bienen haben und ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2019
  • Oden

    David Van Reybrouk

    Dass ein international berühmter und preisgekrönter Sachbuchautor und Romancier wie David Van Reybrouck sich der jahrtausendealten Form der Ode zuwendet, mag auf den ersten Blick erstaunen. Van Reybrouck verwandelt sich diese seit jeher für die rühmende Hinwendung zu Menschen und Dingen bestimmte Form auf seine eigene, sehr persönliche Weise an ...

    Erscheinungsdatum: September 2019
  • Trimaran # 01/2019

    Lyrikmagazin für Deutschland, Flandern und die Niederlande. Mit u.a. Erik Spinoy, Els Moors

    "Dies ist, was wir teilen" lautete das Motto des Gastlandauftritts Flanderns und der Niederlande auf der Frankfurter Buchmesse 2016. Der große Erfolg der Präsentation inspirierte die Kunststiftung NRW, die Niederländische Stiftung für Literatur (Nederlands Letterenfonds) und den Flämischen Literaturfonds (Flanders Literature) weiter zur Verwirklichung eines Projekts, das dem Austausch zwischen ...

    Erscheinungsdatum: September 2019
  • Pipiman

    Jaap Robben

    Pipiman ist ein Superheld. Aber so richtig glücklich ist er mit seiner Superkraft nicht. Denn das Einzige, was er kann, ist sehr lange und sehr weit zu pinkeln. Doch wie lässt sich damit schon die Welt retten? Batman und Superman haben jedenfalls keine Zeit als das Schneemonster die Stadt bedroht ...

    Erscheinungsdatum: August 2019

Newsletter

Sie möchten über Kultur aus Flandern auf dem Laufenden bleiben? Gern senden wir Ihnen alle zwei Monate unseren Newsletter.